akzentlogo small

Focus Log Logo akzent Focus Log theater Focus Log altenberg
Focus Log aitaiata Focus Log bmbwk Focus Log OBV

Focus 2006

Internat. Theaterfestival in Altenberg

14.-18. Juni

Focus 1
Focus but akt Focus but stuck akt Focus but rah akt Focus but team akt
Focus but mail Focus but prei Focus but inh Focus but dwn

 Symbol BildergalerieZur Bildergalerie

Die Inhalte

Mittwoch, 14. Juni 2006, ca. 20:00 Uhr, Theaterhalle

"Stuhl-Gang"
eine clowneske Szenenfolge
Idee und Regie: Christian Seyr

Hinter diesem - zweifellos mehrdeutigem - Titel versteckt sich eine clowneske Szenenfolge, in der es um geklonte Rolltreppenfahrer, Eifersüchteleien beim Eierlegen, strickende Tratschtanten oder das perverse Verhalten von ungezähmten Handys geht, untermalt mit Musik und irrationalen Wortfetzen. Wenn Lachen wirklich gesund ist, dann sollten während "Stuhl-Gang" etliche Heilungen möglich sein.

Südtirol/Italien
www.teatrum-perpetuum-mobile.info

"Teatrum Perpetuum Mobile" - das sich ständig bewegende Theater - wurde 2003 aus der Taufe gehoben, eine kleine aber kompakte Gruppe rund um den Obmann und künstlerischen Leiter Christian Seyr, die dem Publikum mit Clownerie und Pantomime völlig neue Perspektiven eröffnen will.

für Menschen von 5 bis 100 (Jahren)


Donnerstag, 15. Juni 2006, 15:00 Uhr, Hauptschulturnsaal

"Der Kinoerzähler"
von Gert Hofmann
Regie: Ilka-Cordula Feicht

Ein Theaterstück für drei Schauspier, ein Saxophon, ein Schlagzeug und neun Charaktere

Der Kinoerzähler lässt einen Großvater in der Erinnerung seines Enkels wieder lebendig werden.
Der Enkel begleitet seinen Großvater, der sich wehrt, ein "Überflüssiger" zu sein, der immerzu erzählend in die Welt der großen Stummfilme eintaucht, während die eigene Existenz durch die Ankunft der Tonfilmzeit und die Achte Geißel der Menschheit, die Arbeitslosigkeit, täglich mehr bedroht wird. Es ist auch die Zeit, in der die Nazis sich mit Heilsversprechen anbieten ...

Berlin/Deutschland
www.the-wild-bunch.de

"The Wild Bunch" - Der Wilde Haufen - ist eine Gruppe von jungen Theatermachern aus Berlin, die es in wechselnder Besetzung seit 1980 gibt. Sie hat im Laufe der Jahre eine eigene Arbeitsform entwickelt, die immer autobiografisch ist, und die sich meist mehr auf Körpersprache und Musik als auf Sprache konzentriert. The Wild Bunch gastierte bereits auf Festivals in Deutschland, Tschechien, Brasilien, England, den Niederlanden und Polen.

ab 15 Jahre


Donnerstag, 15. Juni 2006 um 17:00 Uhr, Bühne Oberbairing

"Pelikane in der Wüste"
von Valentin Krasnogorov
Regie: Jan Leflík

3 tragikomische Szenen, in denen es um Träume geht, um die innere Einsamkeit und die Unmöglichkeit, einander zuzuhören.

  1. Szene. Ein Ehepaar wacht am Morgen auf und stellt fest, dass zwischen ihnen eine Mauer steht, eine durchsichtige Mauer, durch die hindurch sie einander nicht hören können, und die unmöglich zu überwinden ist ...
  2. Szene. Ein Ehepaar. Das Verhältnis der beiden zueinander. Ihre ganz persönlichen Träume und Sehnsüchte. Zwei Menschen - zwei Inseln ... unter einem Dach.
  3. Szene. Die Bühne ist aufgeteilt in einzelne, von einander getrennte Welten, in denen die Menschen ein Leben leben, das von Einsamkeit gezeichnet ist.

Zlín, Tschechische Republik in Südostmähren
www.malascenazlin.cz

Die Gruppe Malá Scéna enstand 1969 in Zlin an der Gesamtschule mit künstlerischem Schwerpunkt. Mittlerweile ist daraus ein eigenständiger Verein mit 27 jungen Mitgliedern geworden, die jedes Jahr 4 - 5 Produktionen, zum Teil mit professioneller Regie herausbringen.

ab 18 Jahre


Donnerstag, 15. Juni 2006 um 20:00 Uhr, Bühne Oberbairing

"Die Rabtaldirndln. Eine Gala"
Eigenproduktion
Regie: Ed Hauswirth

Fünf Frauen im Dirndl blicken zurück auf 15 gemeinsame Jahre und zeigen, wie aus fünf Kellnerinnen ein frauensolidarisches, kämpfendes Kollektiv geworden ist. Weinen Sie mit uns, lachen Sie mit uns, schauen Sie uns beim Tanzen und Jodeln zu. Nicht ärgern, nur wundern.

Graz/Österreich
www.rabtaldirndln.net
Die Rabtaldirndln - gegründet 2003 - sind ein Theaterkombinat. Sie treten grundsätzlich als Formation auf. Diese ist einem Geschwader nicht unähnlich. Gemeinsam sucht es sich seine Themen und erzählt diese im Kollektiv.

ab 16 Jahre


Freitag, 16. Juni 2006 um 15:00 Uhr, Bühne Pfarrsaal

"Na guat, oder die Entführung einer Prinzessin"
Figurentheater-Eigenproduktion

Es ist Zeit!!!
Ein Drache mit 120 Jahren am Buckel hat eine Prinzessin zu rauben!!!
Aus! Schluss! Basta!!!
Tja, was aber, wenn die Prinzessin so überhaupt nicht prinzessin-like ist?

Grieskirchen in Oberösterreich
"theater m Oment"
Im Laufe der Ausbildung zur Spielleiterin entstand bei Frau Ruth Humer der Wunsch, eine eigenständige Theatergruppe zu gründen. Erste Produktion im Dezember 2004.
Ruth Humer mixt in ihren Stücken Mime, Clowneskes und verschiedene Figurentechniken.
Das "theater m Oment" besteht derzeit aus Ruth und Klaus Humer.

ab 4 Jahre


Freitag, 16. Juni 2006 um 17:00 Uhr, Bühne Hauptschule Turnsaal

"Gahan - The Town Idiot"
von Lino Farrugia

Eine Parodie, die Volkstück, absurde Sprache und Kabarett mischt, untermalt mit Musik. Der "Village Idiot" - der Dorftrottel - ist der Sohn der Fat Venus, der sich einem Riesen entgegenstellt, als dieser damit droht, die Kinder des Dorfes aufzuessen. In einem langen Kampf besiegt er den Riesen, doch schon droht ein neuer Feind mit einem Revolver...

Malta
www.education.gov.mt/edu/creativity_services/blood.asp

Das Malta Drama Centre - 1979 als staatliche Einrichtung gegründet - bietet Kurse und Workshops in den Bereichen Tanz, Theater und Musik für Kinder und Jugendliche sowie Randgruppen. Jährlich ca. 25. Produktionen
....x....

ab 15 Jahre


Freitag, 16. Juni 2006 um 20:30 Uhr, Theaterhalle

"Ich Romeo - Du Julia"
Ein Geburtstagstheater soso - lala nach W. Shakespeare
Co-Regie: Walter Millns, Peter Leu, Renate Adam, Dagmar Ullmann, Wolfgang Mettenberger

Die berühmteste Liebesgeschichte in der Schauspielkantine. Unter den Brettern, die die Welt bedeuten ...
Herr Meyer hat Geburtstag.
Herr Widtmann gratuliert.
Herr Widtmann ist Schauspieler.
Herr Meyer ist Kantinenwirt.
Herr Widtmann ist chronisch unter seinem Wert besetzt - meint Herr Meyer.
Herr Widtmann meint das auch!
Und jetzt?

Neuhausen bei Schaffhausen/Schweiz
www.theaterchuchi.ch

Die THEATERCHUCHI aus der Schweiz ist laut Eigendefinition "eine Werkstatt für Leckerbissen in Sachen Theater"
Ruedi Widtmann und Ruedi Meyer von der "Theaterchuchi" lassen das größte Liebesdrama aller Zeiten in einer völlig neuen Dimension aufleben. Lachen Sie mit uns!

ab 15 Jahren


Freitag, 16. Juni 2006 um ca. 23:00 Uhr, Bühne Pfarrheim

"MAD(e) IN OÖ"
t.o.n. - theater ohne namen
Ein Amateurtheater Oberösterreich-Projekt
www.ooe-theaterverband.com

6 Dramolette zeitgenössischer oberösterreichischer Autoren:

"hirnpuddingkochen" - Barbara Unger-Wiplinger
"Black out. Aufopfernde Täter" - Reinhold Aumeier
"Faust - sehr heutig" - Christian Schacherreiter
"Wie man ein Festival plant" - Walter Wippersberg
"Die Bürger zweier Welten" - Tonja Grüner
"Die Überquerung des Kvarner" - Margit Schreiner

für alle, die um diese Zeit noch auf sind


Samstag, 17. Juni 2006 um 10:30 Uhr, Theaterhalle

"The Ramayan"
Eine Geschichte aus der indischen Mythologie nach einem Text von Sant Tulsidas in
englischer Fassung von V. Rajan

35 Kinder und Jugendliche aus Indien erzählen uns in einem farbenprächtigen
Tanzdrama die Geschichte des Königssohns Rama, eine Geschichte aus der indischen Mythologie.
Die D.A.V. Public School Thane aus Neu Dehli hat unter der Leitung von Verma Rajan den Versuch gewagt, dieses Nationalepos in eine kurze, zeitgemäße Form zu fassen, um es auch den Menschen außerhalb ihrer Heimat nahe bringen zu können.

Neu Dehli/Indien
Ein Schultheaterprojekt mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 - 16 Jahren in Zusammenarbeit mit dem International Centre for Cultural Relations.

ab 10 Jahre


Samstag, 17. Juni 2006 um 15:00 Uhr, Bühne Hauptschule Turnsaal

"Kasimir und Karoline"
von Ödön von Horvath
Regie: Ulrike Hatzer

Horvath in unserer Zeit, gesehen und gelebt von Jugendlichen aus Gera.
Kann man einen lieben, der keine Arbeit hat? Das ist die Grundfrage, die sich das Ensemble aus der Stückvorlage herausgezogen hat. Kasimir sagt "Nein" und das solange, bis Karoline, die ihn liebt, ihn nicht mehr lieben will, was Kasimir verzweifeln lässt, denn er will doch von ihr geliebt werden: weil er sie doch liebt.
Arbeitslosigkeit als privatisiertes Unglück, eine "funktionierende" Liebesbeziehung als öffentlichen Beweis von Teilhabe an der Gesellschaft und ihren Regeln. Eine verkehrte Welt.

Gera, Thüringen/Deutschland
www.theaterfabrik-gera.de
Die TheaterFABRIK Gera gibt es seit der Spielzeit 2000/2001 und hat sich im Laufe der Jahre aus der Jugendtheaterarbeit am jetzigen Theater Altenburg Gera entwickelt.

ab 12 Jahre


Samstag, 17. Juni 2006 um 16:00 Uhr, Bühne Oberbairing / Wirt z'Bairing

"Rotkäppchen"
Regie Christoph Bochdansky

Figurentheater nach dem Märchen von den Gebrüdern Grimm

Es war einmal eine kleine, süße Dirn, die hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten aber ihre Großmutter, die wusste gar nicht, was sie alles dem Kinde geben sollte. Einmal schenkte sie ihm ein Käppchen aus rotem Sammet, und weil ihm das so wohl stand und es nichts anderes mehr tragen wollte, hieß es nur das Rotkäppchen. Der böse, hinterfotzige, gemeine Wolf frisst sie alle beide. Wenn er aber nicht gewesen wäre? Hätte das Rotkäppchen dann die Blumen gesehen?

www.gerti-troebinger.at
St.Georgen/G. Oberösterreich

Figurentheater Gerti Tröbinger spielt mit Puppen, Pelz und Schuh das Märchen aus der Kiste auf den Tisch.

Für Kinder ab 4 Jahre und ihre Großmütter (Die Mitnahme von Eltern, Tanten, Onkeln und Großvätern ist gestattet).


Samstag, 17. Juni 2006 um 17:00 Uhr, Bühne Pfarrsaal

"Der Weltuntergang"
... gemma halt ein bisserl unter
von Jury Soyfer
Regie: Stefan Libardi

Die Sonne und einige Planeten stellen fest, dass die Erde, die von einem Ungeziefer namens "Menschen" befallen ist, von demselben befreit werden muss und beschließen, einen Kometen auf die Erde aufprallen zu lassen. Professor Guck erkennt das, er könnte das Unheil abwenden, doch er findet kein Gehör ...
Das Stück beschäftigt sich in Form von Momentaufnahmen mit dem absurden Verhalten der Menschen angesichts der drohenden Gefahr und ist gleichzeitig eine Persiflage auf die österreichische Seele mit beklemmender Aktualität.

www.theaternebel.at
Die Gruppe "TheaterNebel" aus Wien unter der Leitung von Stefan Libardi, die aus verschiedenen Workshops und Kursen hervorgegangen ist, präsentiert sich als starkes Ensemble mit wechselnder Spielstätte, das jedes Jahr eine Produktion herausbringt.

ab 10 Jahre


Samstag, 17. Juni 2006 um 19:30 Uhr, Theaterhalle

"Non-Linear Evolution"
Regie: Lev Kataev

Eine non-verbale Komposition aus Bewegung und Musik über das Theater und seine Magie präsentiert in einer mitreißenden Show.
Wir erleben Theatergeschichte in neuer Gestalt, in Form von "Kriegen" und Konflikten, ausgehend von den Konflikten zwischen Mikroorganismen als das Leben entstand, bis hin zur Durchdringung des Theaters aus Ost und West im 20. und 21. Jahrhundert.

Perm am Ural/Russland
Das Studententheater "Harlekin" der technischen Universität Perm unter der Leitung von Lev Kataev wurde 1973 gegründet und versteht sich als Bewegungstheater.

ab 10 Jahre


Samstag, 17. Juni 2006 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Treffpunkt Festivalbüro

"Hul jo rei-du li-jo - Jodlerseminar"
mit Christina Zurbrügg

Sollten Sie mal probieren oder fehlt der Mut? Springen Sie ins Wechselbad stimmlicher Experimente, Jodeln ist ebensfreude pur! Die richtige Technik vorausgesetzt, ermöglicht Jodeln über unglaubliche Distanzen hinweg zu kommunizieren. Wir singen traditionelle Jodler und improvisieren, nehmen Klang und Stille wahr und genießen gemeinsames Singen. Das Erlernen der Technik dient unserer Alltags-stimme. Spezielle Übungen und Differenzierung von Brust- und Kopfstimme sowie die optimale Ausnutzung der Resonanzräume, stärken das Vertrauen in unsere eigene Stimme. Und das alles ohne Noten. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Maximal 20 TeilnehmerInnen!

Christina Zurbrügg: www.zurbruegg.cc
"Zurbrügg besticht durch ihre Stimme, ihren Wortwitz und ihr meisterhaftes Jodeln, das ihr (und den Hörern) Flügel verleiht..." Südtiroler Wochenzeitung.
Chr.Zurbrügg, aufgewachsen im Berner Oberland, kommt nach längerem Südamerikaaufenthalt nach Wien und studiert Schauspiel und klassischen Gesang,
beschäftigt sich mit Volksmusik, dreht den Dokumentarfilm "Orvuse On Oanwe" über Wiens letzte Dudlerinnen und findet dabei ihre eigenen Wurzeln wieder.
Mit ihren aktuellen Programmen "yodel ‚n' bass" schlägt Zurbrügg Brücken zwischen erdigen Traditionals und urbanen Soundscapes, ein Crossing alter Wiener Dudler und alpiner Jodler mit der Remixkultur und Worldmusic dieses Jahrtausends. Dazu neue Jodler und Songs. Mit Humor und Charme singt und rapt sie vom Zeithaben und Zuspätkommen, vom Hetzen und Nichtnachkommen, vom "Einfach Nur Sein Wie Wir Sind". Jodeln, Pop und Electronics. Musik zum Grooven, Shaken und Ankommen.

Kosten: 30 Euro

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Sonntag, 18. Juni 2006, Theaterhalle

9 Uhr
Theater-Messe / Katholischer Gottesdienst

ab 10 Uhr
Theater-Matinee

"Erste abwaschbare Damenkapelle"
Die drei berüchtigten Miminnen Christina Förster, Natascha Gundacker und Gerti Tröbinger auf musikalischen Abwegen.

Jodler-Einlage Christina Zurbrügg

Gstanzlsänger

Schuhplattler


Sonntag, 18. Juni 2006 um 11:30 Uhr, Bühne Pfarrsaal

"Romeo und Julia"
Szene im Spiegel verschiedener Genres
Projektarbeit der 3.SpielleiterInnen-Ausbildung Amateurtheater OÖ

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.