Der Meineidbauer
Freiluftstück im Katzjagastadl
Adresse Katzjaga-Stadl: Kitzelsbach 7, 4203 Altenberg
Original Uraufgeführt 1871 im Theater an der Wien
Bearbeitet von Anton Aichberger 2023
In diesem Drama behandelt der Gesellschaftskritiker Ludwig Anzengruber moralische Verfehlungen und deren Auswirkungen auf das eigene Leben sowie auf das der jungen Generationen. Um diesen Klassiker in der heutigen Zeit spielbar zu machen, haben wir das Original zwar entsprechend gekürzt, einige Szenen verändert bzw. ergänzt, aber es weitgehend in der Originalsprache belassen. Wir wollen damit unser Publikum auf eine spannende Zeitreise ins 19. Jahrhundert einladen.
| Die Darsteller | |
|---|---|
| Mathias Ferner | Peter Geisler |
| Crescenz Ferner, Tochter | Johanna Seyr |
| Franz Fenerr, Sohn | Mario Theus |
| Vroni Burger | Karin Seyr |
| Vroni Burger, Tochter | Julia Bachl |
| Jakob Burger, Sohn | Christopher Lackinger |
| die alte Burgliese, Großmutter | Veronika Geisler |
| Höllerer, Adamshofbauer | Josef Aichhorn |
| Toni Höllerer, Sohn | Andreas Hörtenhuber |
| Großknecht am Adamshof | Peter Pfarrhofer |
| Levy ein Hausterer / Richter | Peter Schaumberger |
| Muckerl | Mario Landl & Felix Kollerer |
| Miklas, Knecht bei Burgerlies | Josef Weissengruber |
| Jogl, Altknecht am Adamshof | Gerhard Hauser |
| Schwärzer | Harald Hörtenhuber, Christopher Lackinger, Peter Pfarrhofer |
| Mägde | Sandra Pfarrhofer, Christina Weissengruber, Inge Mörtinger, Katharina Koller, Iris Jungwirth, Carmen Burgstaller, Sonja Fürpass, Isabella Seyr |
| Musik | Norbert Rosenbichler und Mitglieder des Musikvereines Altenberg |
>
| Hinter den Kulissen | |
|---|---|
| Regie | Anton Aichberger |
| Regieassistenz | Daniela Burgstaller |
| Souffleuse | Melitta Hollerwöger |
| Bühnenbau | Walter Koberwein und Team |
| Technik | Leo Mörtinger, Herbert Burgstaller |
| Kostüme/Requisiten | Rosi Grömer, Margit Söllradl |
| Maske | Doris Kremeier und Team |
| Medienarbeit | Lukas Koller |
| Grafik | Isabella Seyr |
| Layout | Frieda Wiesinger |
| Produktionsleitung | Hannes Hainzl, Hannes Lackinger |
| Gesamtleitung | Johanna Seyr |
Der Bockerer
Presseservice
| Mitwirkende | |
|---|---|
| Karl Bockerer | Anton Aichberger |
| Binerl Bockerer | Rosi Grömer |
| Hans, deren Sohn | Andreas Hörtenhuber |
| Herr Hatzinger | Peter Geisler |
| Dr. Rosenblatt | Fredi Wahlmüller |
| Rayonsinspektor Guritsch | Peter Schaumberger |
| Ferdinand Gstettner | Peter Pfarrhofer |
| Frau Krampfiitschek | Doris Kremaier |
| Frau Reichl | Christa Bachl |
| Frau Singer | Johanna Seyr |
| Reneè, deren Tochter | Isabella Seyr |
| Hermann, der Eisenbahner | Sepp Weissengruber |
| Frau vom Hermann | Karin Seyr |
| Frau Blau / Frau Klobassa | Darina Streinz |
| Herr Blau | Sepp Aichhorn |
| Jude Gerstberger / Wastl Wirt | Rudi Kummer |
| Zeitungsjunge / Kaffeehauskellner | Florian Nowak |
| Dr. von Lamm | Charles Schemien, Martin Arnoldner |
| Mizzi Haberl, Freundin von Hans Bockerer | Katharina Bachl |
| Parteigenosse / Unauffälliger Pfalzner / Blaubemützter / Sanitäter | Harald Hörtenhuber |
| Parteigenosse / Blaubemützter / Sanitäter | Mario Theus! |
| Herr Knabe, ein Uhrmacher aus Berlin | Gerhard Hauser |
| Unauffälliger am Bahnhof | Lukas Koller |
| Alois Selchgruber | Christian Kudler |
| Ziehharmonika | Hannes Lackinger |
| Zither | Aurelia Köberl |
| Violine | Lucia Hammer |
| Statisten | Mitglieder der TG Altenberg |
| Hinter den Kulissen | |
|---|---|
| Regie | Gerhard Koller |
| Regieassistenz | Verena Hofstadler |
| Dramaturgie | Vanessa Hannesschläger |
| Souffleusen | Melitta Hollerwöger, Eva Kummer, Gerlinde Nowak |
| Produktionsleitung | Birgit Eisner und Johanna Seyr |
| Bühne | Walter Koberwein und Team |
| Technik | Leo Mörtinger, Andreas Keplinger |

Shakespeare's Greatest Hits
Wir bedanken uns bei 1025 Besuchern!
ES SPIELTEN FÜR SIE
Lukas Apfolter, Katja Aichberger, Simon Aichhorn, Elisabeth Auzinger, Julia Bachl, Katharina Bachl, Lukas Bachl, Julia Baumgartner, Lisa Baumgartner, Katrin Geisler, Roland Hainzl, Verena Hauzenberger, Katharina Hofer, Verena Hofstadler, Andreas Hörtenhuber, Viktoria Kerschbaumer, Felix Koller, Michaela Mayr, Alexander Moser, Katharina Schinnerl, Stefan Silber, Magdalena Stürmer, Christina Weissengruber, Lucia Weissengruber, Carina Wöss
Regie: Gerhard Koller
Produktionsleitung: Johanna Weissengruber und Birgit Punzenberger
Zum Stück
"Shakespeare's Greatest Hits" hat sich einer in Shakespeares Werken vorhandenen, jedoch bisher kaum beachteten Seite angenommen - dem Slapstick.
Dialoge wie der Totengräber in Hamlet oder der Mörder in Richard III, zeigen deutlich, dass auch in den blutrünstigsten Tragödien Shakespeares Platz für Wortwitz und Komik ist. Vielleicht waren diese Szenen für Shakespeare eine Art Ventil, um sich inmitten seiner blutig-historischen Abhandlungen ein wenig Luft zu machen.
"Shakespeare's Greatest Hits" enthält mehr Original-Shakespeare als man glauben mag – einen situationskomischen und wortwitzigen Shakespeare, zu dem man nicht mehr viel dazuerfinden muss, damit dieses Stück entsteht. Wäre William Shakespeare 400 Jahre später geboren - er schriebe wahrscheinlich Stücke wie dieses.
1981 wurde das Stück mit dem Constantin Waechter Award ausgezeichnet.
Autor George Isherwood ist Regisseur am Theater Neue Volksbühne in Köln. Er erhielt 1994 den Kölner Theaterpreis für das Kinderstück Brötchenbraut und Pinselprinz. In Österreich inszenierte er Odysseus und den Glöckner von Notre Dame in Enns. Er arbeitete an den Puppenanimationsfilmen von Ellen Meske. Diese Kurzfilme wurden in ganz Europa ausgestrahlt. 2002 führte Isherwood Regie bei seiner Version von Münchhausen im Theater der Jugend in Wien.
Hinter den Kulissen: Mitglieder der Theatergruppe Altenberg
Wir bedanken uns bei der Musikkapelle Altenberg für die Mitarbeit und bei den vielen fleißigen Händen hinter und vor der Bühne, ohne die diese Produktion nicht möglich gewesen wäre!

Mein innerer Elvis
Kritisches Jugendstück mit Liedern von Elvis Presley
Danke an alle Besucher!
Antje ist 15 und hört am liebsten Elvis. Sie ist außerdem überzeugt davon, dass Elvis noch lebt und ihr größter Wunsch wäre es, im Urlaub nach Memphis zu fahren.
Doch ihre Familie fährt stattdessen nach Pittsburg, um dort Nelly abzuholen, die ehemalige Austauschschülerin, mit der Antje in tiefer, gegenseitiger Abneigung verbunden ist.
Nelly nutzt ihrerseits die erstbeste Gelegenheit, um sich aus dem Staub zu machen und während Antje's Familie sie noch hektisch sucht, fasst auch Antje einen Entschluss: Sie wird beim Elvis-Contest am 16. August antreten!
Wird sie Nelly einholen und es bis nach Graceland schaffen?
| Die Darsteller | |
|---|---|
| Antje Schröder | Franziska Lackinger |
| Nelly Fitzmartin | Kerstin Seyr |
| Papa Wolfgang Schröder | Iris Jungwirth |
| Mama Monika Schröder | Katrin Baumgartner |
| Karla Schröder | Ella Aichberger |
| Georg, Ranger | Emma Dietrich |
| Pete, Contest-Moderator | Flora Dietrich |
| Jason, Cheerleader Maddie, Frau im Auto | Kathi Hammer |
| Tony, Ratgeber Elvis | Lena Pfarrhofer |
| Lou Bard | Alina Grömer |
| Donut Typ | Raphael Weissengruber |
| Frau Trudi | Sonja Fürpass |
| Wettbewerb-Moderator | Juliane Hammer |
| Siamesischer (dicker) Elvis | Julia Aichberger / Jastmin Ziegler |
| Ticketverkäuferin | Isabella Seyr |
| Elvis Presley | Norbert Rosenbichler / Christian Kudler |
| sonstige Mitwirkende | |
|---|---|
| Regie | Peter Pfarrhofer |
| Regieassistenz | Sandra Pfarrhofer |
| Souffleuse | Sonja Fürpass |
| Kostüme | Isabella Seyr |
| Maske | Carmen und Sarah Burgstaller |
| Technik | Simon Burgstaller, Leo Mörtinger |
| Produktionsleitung | Karin Seyr und Josef Aichhorn |
100 Jahre Theater in Altenberg und Theaterkirtag 2025
Liebe Freunde des Altenberger Theaters,
über 100 Jahre Theater in Altenberg – das ist mehr als nur eine Zeitspanne. Es ist ein Teil unserer Geschichte, geprägt von Visionen und Leidenschaften vieler Menschen, die gemeinsam Großes geschaffen haben. Denn Theater ist nicht nur eine Bühne und ein paar Akteure. Es ist ein lebendiger Organismus, der nur durch die Vielfalt und das Engagement vieler zur Blüte gelangen kann.
Hier treffen sich die unterschiedlichsten Charaktere, bilden einen verrückten, bunten Haufen von kreativen Köpfen, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen. Kritisch zu sein gehört dazu – denn nur durch kritische Auseinandersetzung entstehen neue Perspektiven und Innovationen.
In den letzten 100 Jahren hat unsere Theatergruppe nicht nur Stücke aufgeführt, sondern auch Brücken gebaut, Zusammenhalt gefördert und uns allen unvergessliche Momente geschenkt. Zu diesem Jubiläum wollen wir nicht nur an das Vergangene denken, sondern auch einen Blick in die Zukunft, die durch die Magie des Theaters und den Geist der Gemeinschaft geprägt ist, wagen.
Auf die nächsten 100 Jahre voller Kreativität, Leidenschaft und Theaterzauber!
Johanna Seyr
Obfrau der Theatergruppe Altenberg
MUCKS MÄUSCHEN MORD
HINWEIS: Auf Wunsch des Autors weisen wir darauf hin, dass die Bearbeitung des Stückes durch Alfred Wahlmüller lediglich die Übersetzung des Originaltextes in den Mühlviertler Dialekt betrifft. Inhatliche Änderungen wurden nicht vorgenommen.
| Spielerinnen und Spieler | |
|---|---|
| Agathe Muckmoser | Johanna Seyr |
| Resi Mausleitner | Birgit Eisner |
| Harri | Lukas Koller |
| Hedi | Sarah Weissengruber |
| Quirin Zapfner | Anton Aichberger |
| Kuni Zapfner | Sandra Pfarrhofer |
| Buckl | Christopher Lackinger |
| Ludmilla Ludermann | Alexandra Riener |
| Hinter den Kulissen | |
|---|---|
| Regie | Alfred Wahlmüller |
| Regieassistenz | Christina Weissengruber |
| Produktionsleitung | Mario Theusi |
| Technik | Leo Mörtinger |
| Souffleusen | Gerlinde Nowak |
| Maske | Doris Kremeler & Team |
| Werbung & Design | Lukas Koller & Kathı Kremeier |
| Bühne | Alfred Wahlmüller & Team |
DAS STÜCK
Rote Gummistiefel! Das war das Auffälligste, das dieser seltsame Gast an hatte, der am Abend zuvor In der Gaststube vom „Roten Raben“ saß. Und niemand fand Ihn sympathisch. Weder die neue Kellnerin, der eifernde Schankknecht, der geschäftstüchtige Dorfwirt, noch dessen resolute Schwester. Und nun iIst der ominöse Gast verschwunden.
Die patente Pfarrersköchin Mucki und die weniger patente Mesnerin Mausi, die Im Vorratskeller der Dorfwirtschaft eigentlich nichts zu suchen haben, entdecken unter anderem einen Gummistiefel und riechen Mord. Der Detektivinstinkt ist geweckt.
Und die Liste der verdächtigen Personen wird noch länger. Aber, psssst, Immer mucksmäuschenstill, sonst scheucht man den Mörder auf.
Paulette
Die Seniorin Paulette führt ein ziemlich trostloses Leben in einer Stadt. Ihr Schicksal hat sie zu einer verbitterten Rassistin gemacht: Für Paulette sind die Ausländer an allem schuld. Ihre schmale Rente reicht hinten und vorne nicht, ein Teil ihres Mobiliars wurde bereits gepfändet.
Eines Tages aber kommt die rüstige Dame auf die Idee, durch den Verkauf von Cannabis ihre Kasse aufzubessern.
Bald werden Paulettes berauschend gute Haschkekse zum Verkaufsschlager - und auch sie selbst gewinnt wieder Lebensfreude. Aber die Komplikationen lassen nicht lange auf sich warten.
| Die Darsteller | |
|---|---|
| Paulette Courtine | Monika Stuhlberger |
| Agnes, ihre Tochter | Michaela Schatzl |
| Ousmane, deren Ehemann | Martin Arnoldner |
| Leonie, die Enkeltochter | Sophia Schatzl |
| Andrea, eine Freundin | Renate Mayr |
| Doris, eine Freundin | Christa Bachl |
| Walter, ein Nachbar | Peter Schaumberger |
| Taras, der Drogenboss Kovac, eine Rentnerin Linda, eine Touristin |
Darina Streinz |
| Vito, eine Drogenchefin | Sandra Pfarrhofer |
| Jasmin, Drogenverkäuferin | Sophie Hofstadler |
| Marco, Drogenverkäufer | Andreas Hörtenhuber |
| Vater Baptiste, Priester Fred Marschal, Inspektor Ronny, Drogensüchtiger Chang, ein Kellner |
Christopher Lackinger |
| Jaques, Käseverkäufer Mayr Eduard, Gerichtsvollzieher Hubert, Polizist Luigi, Page |
Mario Landl |
| Anna, Gemüseverkäuferin Paula, Gerichtsvollzieherin Caro, Drogenkäuferin |
Sarah Weissengruber |
| Hinter den Kulissen | |
|---|---|
| Kostüme | Rosi Grömer |
| Maske | Romana Gossenreiter |
| Regieassistenz, Souffleuse | Daniela Burgstaller |
| Regie | Birgit Eisner, Johanna Seyr |
| Technik | Leo Mörtinger, Herbert Burgstaller |
| Bühne | Franz Seyr & Team |
| Produktionsleitung | Carina und Stefan Grömer |





Zur Bildergalerie





Zur Festschrift



